Herzlich Willkommen an der Hirschbergschule

 Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Hirschbergschule Ludwigsburg. Unsere Homepage informiert Sie umfassend über alle wichtigen Themen rund um unsere Grund- und Werkrealschule sowie über Aktuelles und Geplantes.

Die Hirschbergschule stellt sich vor:

Gone - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de, Late Night Sounds - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de, Golden Ocean - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Richtiger Umgang mit dem Handy - Medienprävention an der Hirschbergschule

Auch in diesem Jahr besuchte Frau Hecksell vom Polizeipräsidium Ludwigsburg die Hirschbergschule, um mit den Fünftklässler/innen über den richtigen Umgang mit dem Smartphone zu sprechen. Die Schüler/innen lernten viel über das richtige Verhalten im Chat, Cybermobbing und Urheberrechte. 
Viele Kinder besitzen in der fünften Klasse ein Smartphone. Ein bewusster Umgang damit will und muss gelernt und immer wieder trainiert werden. Die Jugendlichen unserer fünften Klasse durften dies in Zusammenarbeit mit Frau Hecksell vom Polizeipräsidium Ludwigsburg tun. 
Die Fünftklässler/innen zeigten bereits ein gutes Verständnis für erlaubtes und verbotenes Verhalten im Zusammenhang mit dem Handy. Besonders überrascht waren sie, als sie erfuhren, dass es nicht erlaubt ist, das Bild eines Stars, wie Cristiano Ronaldo, als eigenes Profilbild im Chat zu verwenden. Anhand anschaulicher Beispiele wurde deutlich, was Persönlichkeits- und Urheberrechte sind, wie man seine eigenen Rechte schützt und fremde nicht verletzt.
Die Schüler/innen wissen nun, dass man nicht alles auf WhatsApp posten oder auf TikTok hochladen darf. Dass man nicht einfach so ein Foto von jemandem machen darf, schon gar nicht auf der Toilette, war auch vorher -eigentlich- schon allen klar. Auch im Umgang mit hässlichen Vorfällen in WhatsApp-Klassengruppen wurden sie fit gemacht. Eine gute Klassengemeinschaft unterstützt sich gegenseitig im Klassenzimmer und auch im Chat-Raum. 
Die Schüler/innen haben gelernt, wie man sich im Klassenchat gegenüber "Klassengorillas oder Pausenhofqueens" wehrt: Man sucht sich Verbündete, die so ein Verhalten auch nicht gut finden oder man schreibt dem Opfer privat, dass man das nicht in Ordnung findet.  
Die Konflikte, die in Klassenchatgruppen entstehen können, bestimmen den Alltag der Jugendlichen und werden so auch in den Unterrichtsalltag getragen. 
Ergänzt wurde das Projekt durch einen Elternabend zum Thema Medienprävention am 18. März 2025, bei dem die Kriminaloberkommissarin einige Eltern der Hirschbergschule über Phänomene und Gefahren, die im Internet auftreten können, informierte. 
Gut informiert wissen die Schüler/innen der Hirschbergschule nun, welche Risiken im Internet lauern und wie sie sich schützen können. Sie haben gelernt, wie sie sich informieren können und wo sie Hilfe bekommen. Die Polizei leistet hierbei einen wertvollen Beitrag im Bereich der Gewaltprävention und unterstützt die Lehrkräfte und Eltern bei ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. 

Annette Gaus (Lehrkraft für Prävention) 


2er bei der Kräuterführung

Im 2. Halbjahr besuchen unsere 2er wieder Frau Zube-Pop im Casa Melliferi am Hungerberg. Auf einem kleinen Spaziergang teilt die Kräurerpädagogin ihr breites Wissen über Planzen und Tiere mit den den Grundschülern. Diesmal werden Kräuter für einen Brotaufstrich gesammelt. Die Kinder staunen dabei häufig, wie toll doch eigentlich „Unkraut“ sein kann.

Lesung mit Juliane Pickel aus „Krummer Hund“

Am Tag des offenen Klassenzimmers, am 13. Februar, hatten wir einen ganz besonderen Gast zu Besuch an der Hirschbergschule.
Juliane Pickel, die Autorin der aktuellen Prüfungslektüre „Krummer Hund“, besuchte uns im Rahmen ihrer Lesereise im Süden.
Im voll besetzten Großklassenraum nahm sie unsere Neunt- und Zehntklässler und die Zehntklässler der Kirbachschule aus Hohenhaslach mit in Daniels Welt, der als 15-jähriger nicht nur mit der Pubertät, sondern auch mit seiner Familiensituation und vor allem mit seiner großen Wut zu kämpfen hat.
Zu allem Überfluss hat sich seine Mutter nun auch noch den Tierarzt, der seinen Hund eingeschläfert hat, als neuen Liebhaber ausgesucht.
Frau Pickel gestaltete ihre Lesung mit vielen Fragerunden und kleinen Filmausschnitten aus dem Theaterstück abwechslungsreich und spannend.
Am Ende konnte jeder seine Lektüre noch signieren lassen, so dass der guten Note in diesem Teil der Deutsch-Prüfung jetzt nichts mehr im Weg steht.
Wir danken Frau Pickel für ihren Besuch bei uns und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg bei all ihren Projekten.
Den Neunt- und Zehntklässlern jetzt erstmal viel Erfolg bei der Prüfungsvorbereitung!

 

Der Förderverein ist am 16.12.2024 auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt

Der Förderverein der Hirschbergschule betreibt am 16.12.2024 auf dem Ludwigsburger Weihnachtsmarkt den Sozialstand (Standnummer 308) der Stadt Ludwigsburg. Der Stand befindet sich an der nördlichen Seite der ev. Stadtkirche.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie die angebotenen Speisen und Getränke und/oder erwerben Sie schöne Bastelarbeiten. Damit unterstützen Sie direkt die Arbeit der Hirschbergschule.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gesunde Schule

Danke an die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL), die im Rahmen des Schulfruchtprogramms der Europäischen Union Obst und Gemüse an unsere Grundschule spendet.
Für mehr Infos: KLICK aufs Foto!

Johnny Blue Cup des TVB Stuttgart 24/25

Die diesjährige Mannschaft der Hirschbergschule tritt in große Fußstapfen. Das vorangegangene Team der HBS gewann das Turnier 23/24.
Am 12. und 13. November fand in der Gemeindehalle Bittenfeld die Hinrunde statt. Unsere Jungs und Mädels traten am Mittwoch gegen die Auswahlen der Hochbergschule Plüderhausen, der Schillerschule Oeffingen, der Sailerschule Waiblingen und der Wilhelm-Hauff-Schule Stuttgart an. Es sind vorrangig Viertklässler, die an ihren Schulen in Handball-AGs trainieren, um sich dann beim 7 gegen 7 zu messen.
Die Hirschbergschule gewann in der Hinrunde 3 von 4 Spielen. Da jedes Team einmal verloren hat, ist für die Rückrunde Mitte Februar noch alles offen.
Unsere Spieler waren hochmotiviert bei der Sache und haben Kampf- und vor allen Dingen Teamgeist bewiesen.
Kurzweilig war der Tag auch dank des Rahmenprogramms in den angrenzenden Hallen. An einer Wurfmessanlage wurde getestet, wie stark man werfen kann. Der stärkste Wurf eines Hirschbergschülers wurde mit 62,7 km/h gemessen.
Großen Spaß hatten die Kinder auch an der Lü-Anlage. Das ist eine digitale Wand, an der mit- und gegeneinander verschiedene Wurfspiele gezockt werden können.

Mehr Infos HIER!

Neuer Fachraum für die Naturwissenschaften ist fertiggestellt

Wir freuen uns, unseren neuen Fachraum nach den Herbstferien so richtig in Betrieb nehmen zu können. Nach ca. 40 Jahren ist der alte Physik-/Chemiesaal nicht mehr zeitgemäß gewesen, entsprach nicht mehr den aktuellen Standards und musste saniert werden.
Was  sehr erfreulich ist, dass der Umbau absolut im Zeit- und Budgetplan blieb. Danke an alle Handwerker und Planer.

Abschlusskonzert Musik.Macht.Menschen

Im Rahmen des Jahreskonzerts der Jugend Musik-& Kunstschule Backnang stellten einige Teilnehmer des Förderprojekts „MMM“ der Stiphtung Christoph Sonntag ihre Highlights vor. Das Projekt der Stiftung ermöglicht Kindern den Zugang zu Musik und Musikunterricht, denen sonst in diesem Bereich  finanzielle Grenzen gesetzt sind. Über 50 Grundschüler der HBS waren am 6.10. in Backnang im Bürgerhaus dabei. Mit „I know I can“ ließen sie die positiven Hip Hop Vibes von unsere Tanzprojektwoche nochmals aufleben.

Besuch aus der Türkei

Als ich damals 2002 meine erste Stelle nach dem Referendariat hier an der Hirschbergschule antrat, kam auch Coşkun Günay als türkisch muttersprachlicher Lehrer an unsere Schule. Trotz anfänglicher sprachlicher Barrieren war er schnell Teil unseres Kollegiums. Nach seiner Zeit hier in Deutschland ging er wieder als Lehrer in die Türkei zurück. Jetzt als Pensionär besuchte er seine alte Wirkungsstätte wieder. Es war ein schönes Wiedersehen. Coşkun  Günay grüßt alle, die ihn noch kennen. Wir wünschen ihm weiterhin alles Gute und freuen uns, wenn er das nächste Mal wieder auf Besuch nach Deutschland und in seine Hirschbergschule kommt.
Stefan Danner

BO (Berufsorientierungs-) Tour

Unsere 8. Klässler waren wieder unterwegs. Technik/Handwerk, Hotel/Gaststätte, kaufmännischer Bereich oder sozial/pflegerischer Bereich waren die Berufsfelder aus denen sich die Schülerinnen und Schüler eines auswählen mussten. Dann geht es los. In Kleingruppen machten die Jugendlichen Betriebserkundungen in verschiedenen Firmen und Unternehmen in der entsprechenden Branche. Unterstützt wurden wir dabei wieder von unserer Bürgerbeirätin Frau Mitschele, die die Kontakte mit den Firmen aus dem Bereich Metall klargemacht und organisiert hat. Außerdem konnten wir über die IHK wieder einige neue Kontakte bekommen und bestehende Kontakte weiter nutzen.
Die BO-Touren helfen den Schülerinnen und Schülern, neben ihren Praktika, weitere Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bekommen. Sie erfahren, wie viel verschieden Möglichkeiten es im Dualen Ausbildungssystem gibt und wie berufliche Laufbahnen sich entwickeln können.
Bei allen Firmen und Personen bedanken wir sehr, die diese Praxiserfahrungen möglich gemacht haben.

Lernfestival an der PH

Alle zwei Jahre organisiert die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg das Lernfestival. Neben offenen Angeboten ohne Anmeldung auf dem Markt der Möglichkeiten, konnten sich für den 10. Juli Kindergartengruppen und Schulklassen für Workshops einschreiben. Sämtliche Fachschaften gewähren Einblicke. Einige Grundschulklassen der Hirschbergschule besuchten naturwissenschaftliche Angebote oder mathematische Kurse. In den jeweils 1,5 Stunden konnten sich unsere Lehrer einige tolle Spielideen und Versuche vom Lehrernachwuchs abschauen.  Die angehenden Lehrer konnten im Gegenzug ausprobieren, was es heißt, 20-25 Kinder bei Laune zu halten und die Inhalte den verschiedenen Altersgruppen zu vermitteln. Mehr Infos zum Lernfestival: KLICK aufs Foto!

Kräuterführung

Jede erste Klasse durfte einzeln zur Kräuterführung ins Casa Mellifera am Hungerberg kommen. Während einer kleinen Wanderung zeigte Anna den Kindern viele Kräuter und erklärte deren Wirkung.
Für eine Salbe, die Mücken und Co fernhalten soll, wurde fleißig gesammelt.
In Kokosöl wurden die Kräuter erhitzt. Die Mischung wurde später in kleine Döschen abgefüllt.

Tanz-Projektwoche

Vom 17. bis 21. Juni 2024 fand die „Wir bewegen Schule“-Tanzwoche bei uns statt. Die Profitänzer gestalteten für und mit den einzelnen Klassen täglich 1,5 Stunden Tanztraining. Ziel war eine große Show am Ende der Woche vor Mitschülern, Eltern und Gästen der Schule. Parallel zum Tanzen in den Sporthallen wurden Rasseln und Trommeln hergestellt, Lieder einstudiert, Kulissen gebaut, die Geschichte des Hip Hop recherchiert, etwas über Keith Haring gelernt, Bilder gemalt, T-Shirts besprüht, Girlanden gebastelt,…
Alles und der Motto „Wir bewegen Schule“ (Infos dazu: Klick aufs Foto).
Möglich gemacht wurde die Projektwoche durch die Unterstützung der Stiphtung Christoph Sonntag, des Rotary Clubs Ludwigsburg, der VR Bank, des Sparda Impuls Wettbewerbs, des Fördervereins der HBS und natürlich die Eltern. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle!
Christoph Sonntag selbst ließ es sich nicht nehmen, bei der großen Aufführung ein paar Worte an das Publikum zum richten. Er stellte kurz seine Stiftung und das Projekt „Musik macht Menschen“ vor. Dieses wird von der „Herzenssache“, der Kinderhilfsaktion des SWR, SR und der Sparda Bank gefördert und zeichnet sich dadurch aus, dass Kindern aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien der Zugang zu einem Musikinstrument ermöglicht werden soll.
Am 21.6. präsentierte jede Klasse eine kleine Choreografie, die teils aus vorgegebenen und teils aus selbstentwickelten Elementen bestand.
Die Grundschule rappte voller Überzeugung: „Ich weiß ich kann… das werden was ich will… wenn ich alles dafür tu“ und gebrauchte dabei die selbstgebastelten Instrumente. 5er und 6er trommelten zu „Can‘t stop the feeling“.
Die strahlenden Gesichter der Kinder während der Aufführung und das grandiose Publikum sorgten für wunderbare Momente, die uns allen in Erinnerung bleiben werden.
Ein Herzliches Dankeschön an alle Kuchenbäcker und Eltern, die im Tanzsaal bewirtet haben.

Unsere Tanz-AG auf dem Kelterplatzfest in Eglosheim

Auch dieses Jahr hat unsere Tanz-AG einen tollen Auftritt auf dem Kelterplatzfest im Mai gezeigt. Die acht Kinder aus der 3. Klasse haben seit Anfang des Jahres wöchentlich mit Frau Stoffel in der AG geübt. Die Aufregung war vor dem Auftritt groß....aber es hat prima geklappt, alle waren sehr stolz und glücklich. Die Freude war groß, als die Kinder nach dem Tanz von Frau Martini (Orga-Team Kelterplatzfest) noch als Belohnung Gutscheine für ein Getränk bekamen! 

1er in der Stadtbibliothek

An 2 Terminen bekommen die Ludwigsburger Erstklässler das Thema Lesen und die Bücherei näher gebracht.
Bereits im April waren wir mit 3 Klassen im Kulturzentrum in dem Theater „Ratz-Fatz Opa Glatz“. In dem Stück erklärt die Maus Rike ihrem Mäusekumpel Atze, wie toll es ist, lesen und so in viele Abenteuer eintauchen zu können. Dafür hilft der coole Atze seiner neuen Freundin dabei viel selbstbewusster zu sein.
Den drei ersten Klassen der Hirschbergschule wurde zum Abschluss des Theaterbesuches eine Ausgabe des neu erschienenen Buches passend zum gespielten Stück überreicht.
Beim 2. Termin bekommt jede Klasse eine exklusive Einführung in die Bücherei.
Dabei dürfen die Kleinen bei einem Musik Stopp Spiel den Kinderbereich entdecken, eine Vorlesegeschichte genießen, erfahren, wo welche Bücher zu finden sind und auch gleich das erste Buch auf den neuen eigenen Ausweis ausleihen.
Die 1c und die 1a waren schon im April und im Mai dran. Beide Klassen hatten Glück mit dem Wetter und konnten den Ausflug mit einem Besuch auf dem Bärenwiesen Spielplatz verbinden. Jetzt drücken wir der 1b die Daumen, dass sie bei ihrem Termin im Juni auch trockenen Fußes von A nach B kommen.

Am 12.5. ist Muttertag!

Die VKL-Kinder zwischen sieben und zehn Jahren haben zu Muttertag Tonschalen hergestellt: Mit der "Wulsttechnik" wurde der Trockenton geformt und mit Acrylfarben bemalt.

Hirschbergschule erreicht das FINALE in der Porsche-Arena!!

Am 14.03.2024 machten sich die Handballspieler der Hirschberg Grundschule auf den Weg in die Gemeindehalle nach Bittenfeld. Dort hatte man ein glasklares Ziel vor Augen:
Die Rückrunde des Johnny Blue Cups an der Spitze zu beenden und somit das Finale am 28.04.2024 in der Porsche-Arena zu spielen!
Da man sich in der Hinrunde einen Ausrutscher leistete, wollte man diesen unbedingt wieder ausbügeln.
Die Marschrute war also gesetzt und alle beteiligten Akteure hoch motiviert!
Das erste Spiel gegen die ortsansässige Schillerschule Bittenfeld konnte man durch einen konzertierten Auftritt von An- bis Abpfiff kontrolliert herunterspielen. So fuhren die Hirschberg-Athleten verdient ihren ersten Sieg ein.
In diesem Spiel zeigten sich bereits die Früchte der intensiven Vorbereitung im Sportunterricht und der AG.
Das zweite Spiel gegen das Schulzentrum Rudersberg konnte man ebenfalls sehr deutlich für sich entscheiden.
Nun musste man im dritten Spiel gegen die Wunnensteinschule Großbottwar ran. Ein starker Gegner, gegen den man sich den zuvor erwähnten Ausrutscher in der Hinrunde leistete. Dementsprechend spannend und nervenaufreibend war dieses Spiel. Am Ende konnte man das Bügeleisen zufrieden wieder einpacken, denn der Sieg wurde eingefahren und somit der Ausrutscher aus der Hinrunde egalisiert.
Doch noch war das Final-Ticket nicht gelöst! Im letzten Spiel gegen die Raitelsbergschule Stuttgart musste man nochmal vollen Fokus auf die Mission richten. Nach etwas holprigen ersten Minuten fingen sich unsere HBS-Handballer und mit dem Abpfiff gewannen sie somit auch das letzte Spiel.
Mission accomplished! Ziel erreicht! Porsche-Arena wir kommen! Riesengroße Freude!
Ein großes Lob und vielen Dank an die Schüler und Lehrkräfte. Danke auch an den TVB sowie die AOK für die Ausrichtung dieses Turniers.
Das Finale des Johnny Blue Cups findet am 28.04.2024 vor dem Spiel TVB Stuttgart gegen den HSV Hamburg in der Porsche-Arena statt. Der Siegerschule wird in der Halbzeitpause des Bundesliga-Spiels der Pokal überreicht.

Wir freuen uns über IHRE Unterstützung!

Mehr Infos: KLICK  aufs Foto!

Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz beim Werkrealschulförderpreis des Rotary Clubs Ludwigsburg Alt Württemberg

Nach zweijähriger Coronaunterbrechung verlieh der Rotary Club im festlichen Rahmen wieder den Werkrealschulförderpreis im Württemberger Hof. Was wird bei diesem Wettbewerb bewertet? Die Projektarbeit ist Teil der Hauptschulabschlussprüfung. Jede der 4 teilnehmenden Schulen schickt ihre zwei besten Projektgruppen ins Rennen für den Förderpreis. So auch wir. Diese ausgewählten Gruppen präsentieren dann nochmals ihr Projekt vor der Jury der Rotarier. Unsere Projektgruppe, die Handcremes verglich, dazu eine Umfrage unter Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer machte und sogar selber eine Handcreme herstellte, überzeugte die Jury und kamen auf den 2. Platz. Wir gratulieren Celina Bachofer, Domenico Chimenti und Daniel Hessou zu dieser Leistung. Aber auch die Gruppe, die sich dem Thema Vulkane angenommen hat, schlug sich tapfer und erhielt einen Anerkennungspreis. Und auch dazu gratulieren wir Emily Baur, Anisa Demir, Jil Grombach und Bülentcan Tülükas herzlich.
Wir freuen uns, dass auch die Arbeit unserer Werkrealschülerinnen und -schüler, gesehen und gewürdigt wird, die wirklich tolle Projekte durchgeführt haben. Und so genossen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrern den schönen Abend der Preisverleihung und freuten sich über die gewonnenen Preise.

Kreidetafel war gestern - Digitale Ausstattung der Hirschbergschule

Die Hirschbergschule ist beim digitalen Lernen gut aufgestellt. Unsere Klassenzimmer sind weitgehend mit interaktiven Whiteboards, Beamern und einer Dokumentenkamera ausgestattet, sodass der Unterricht modern und zeitgemäß abläuft. Des Weiteren werden Schul-Tablets im Unterricht eingesetzt.

Baue ein Fahrzeug mit Luftantrieb!

Wie sieht das Ganze am Ende aus? Hier gibt's die Ergebnisse in  Video 1 und Video 2!


Das war die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b. Gerade behandeln wir das Thema Kräfte in Physik. Antrieb durch Gegenkraft oder Antrieb durch Rückstoß, das ist die Theorie. In der Praxis geht es um Raketenantrieb, Fortbewegung von Quallen oder eben um unser Luftfahrzeug. Und wie geht das im Fernunterricht?
Die Schülerinnen und Schüler mussten im Laufe der letzten Woche eh einmal in der Schule vorbeikommen, um Materialien abzuholen und Arbeitsergebnisse abzuliefern. Hier erhielten sie gleich ein Paket mit Bastelmaterial: Pappteller, Trinkhalme, einen Luftballon, Schaschlikstäbchen und eine Liste, was sie sich noch zu Hause organisieren mussten.
 So ausgerüstet trafen wir uns dann zum Onlineunterricht vor den Geräten. Die Aufgabe wurde kurz erklärt und die Schülerinnen und Schüler in 4er-Gruppen in virtuelle Gruppenräume geschickt, in denen sie sich austauschen konnten, um „gemeinsam“ die Aufgabe zu bearbeiten. Als wir uns dann wieder alle gemeinsam im Onlinebesprechungsraum trafen, besprachen wir die Ergebnisse und die Theorie dahinter kam dann auch noch.

Zeitsprung


Unsere Hirschbergschule kurz vor der Fertigstellung im Jahr 1955 (links) und 65 Jahre später 2020 (rechts).

Wir danken Herrn Seyfang vom Historischen Verein für das Foto.

Klasse 2a von 1963

Wie schön… Nachdem das Bild der damaligen Klasse 2c weiter unten von uns veröffentlicht wurde, erreichte uns dieses Bild der 2a aus dem Jahr 1963. Es stammt von Gaby Sturany, unserer ehemaligen Kollegin und Klassenlehrerin in der Grundschule, die selbst als Kind die Hirschbergschule besuchte.

Post aus Birkenau

Diese Woche erhielten wir eine überraschende Mail eines früheren Schülers der Hirschbergschule. Herr Walter Heger aus Birkenau, der von 1962 bis 1966 die Klassen 1 bis 4 der, damals "Volksschule" genannten Grundschule an der Hirschbergschule besuchte, sendete uns dieses Bild. Es zeigt die damalige Klasse 2c, die auf dem Weg zum Schulfest war, das immer an einem ganz besonderen Ort stattfand: auf der Wiese neben dem Schloss Monrepos. Dort wurden Spiele für die SchülerInnen angeboten, u.a. Baumklettern auf einen hohen Baum, an dem Lose angebracht waren. 

Danke für diesen historischen Einblick!

Weitere Berichte....

....zur Grundschule finden Sie HIER.

....zur Werkrealschule finden Sie HIER.

Aktueller Speiseplan

Zertifikate der Hirschbergschule: